Migration der Integrationsplattform auf TIBCO Business Works 6

Kundenhintergrund und geschäftlicher Kontext

Kundenprofil: eines der 5 größten rumänischen Bankinstitute

Projekt: Migration der Integrationsplattform

Als Teil einer bedeutenden europäischen Bankengruppe, die mit komplexer Geschäftslogik umgehen und mehrere Integrationskomponenten verbinden muss, hat der Kunde eine Integrationsplattform auf der Grundlage einer ESB-Architektur eingerichtet.

Diese basierte auf zwei Integrationsplattformen, von denen eine erheblich veraltet und überholt war, was zu verschiedenen technischen Problemen, zusätzlichen Kosten und unerwünschter Gesamtkomplexität führte. Mit Blick auf die künftigen Anforderungen und Fähigkeiten, die die neue Plattform bieten sollte, und unter Berücksichtigung der neuesten Trends bei der Integration von Unternehmensanwendungen wurde ein Projekt zur Migration der Plattform gestartet.

Da die Tibco Active Matrix Business Works-Plattform die Bedeutung von APIs und Microservice-Architekturen hervorhebt, mehrere Out-of-the-Box-Konnektoren bietet, EAI-Muster implementiert und Containerisierung unterstützt, wurde sie als beste Lösung ausgewählt.

Herausforderungen

  • Agilität: Befolgen Sie das agile Manifest und die Grundsätze, um eine bessere teamübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation zu erreichen.
  • Standardisierung Verstehen der aktuellen Funktionalitäten und Entscheiden, ob sie „so wie sie sind“ migriert oder neu gestaltet werden sollen, um ein höheres Maß an Standardisierung und Wiederverwendbarkeit zu erreichen
  • Business Continuity – Integration der migrierten Komponenten in die bestehende Architektur und Stilllegung der alten Komponenten bei minimaler Ausfallzeit
  • Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen des Kunden und Verhinderung des Verlusts sensibler Daten

Unser Ansatz

Im Zuge des technologischen Fortschritts verändert sich auch die Finanzbranche in rasantem Tempo. Um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen, war die Wahl der SCRUM-Methodik die richtige Lösung, um das erforderliche Gleichgewicht zwischen Agilität, Effizienz und Kosten zu erreichen. Die Anpassung der Methode war der nächste Schritt, um ein hohes Maß an Flexibilität zu erreichen und die Interaktion zwischen den beteiligten Geschäftsbereichen im komplexen Kontext des Bankensektors zu erleichtern.

Gemeinsam mit dem Kunden setzten wir zwei agile Teams ein, die „wie ein einziges“ Team arbeiteten, um qualitativ hochwertige Softwarekomponenten zeitnah zu migrieren. Die Kenntnis der bestehenden Integrationsplattform half uns, die gesamte Geschäftsarchitektur und die Wechselwirkungen zwischen den technischen Komponenten zu verstehen. Durch die Arbeit mit Konzepten wie CI/CD-Pipelines, Delta-Deployments und umfassenden End-to-End-Tests konnten wir den Migrationsplan problemlos einhalten und die Geschäftskontinuität gewährleisten.

Dies führte zur erfolgreichen Integration neuer Dienste bei gleichzeitiger Unterstützung der alten Dienste bis zu deren Stilllegung.

Eines unserer Ziele war die Annäherung an eine Microservices-orientierte Architektur. Tibco Business Works erleichtert die Entwicklung von Anwendungen, die perfekt in diese Art von Architektur passen.

Die Migration der Anwendungen war nicht immer ausreichend. In einigen der Migrationsszenarien mussten wir auch die aktuellen Abläufe analysieren und Vorschläge zur Neugestaltung machen. Einige der Redesign-Vorschläge beinhalteten auch die Entfernung von redundantem Code und Geschäftslogik, die nicht in die Integrationsschicht gehörten.

Wir haben SOAP-Webdienstimplementierungen erfolgreich durch leichtgewichtige und wiederverwendbare Dienste ersetzt, indem wir das RESTAPI-Muster angewendet haben. Für die Integration mit anderen Systemen nutzten wir die in Tibco Business Works 6 enthaltenen Out-of-the-Box-Funktionen.

Es gab jedoch einige Szenarien, in denen wir benutzerdefinierte Plugins und Aktivitäten entwickeln mussten, um bestimmte Anforderungen an die Datenumwandlung und -integration zu erfüllen, wobei wir die Standardisierung und Wiederverwendbarkeit dieser Komponenten im Auge behalten mussten.

Durch den Einsatz von Tibco Business Works als Integrationslösung konnten wir die Out-of-the-Box-Funktionalitäten, die die geforderte Service-Sicherheit gewährleisten, problemlos nutzen. Um die Sicherheitsanforderungen unseres Kunden zu erfüllen, stellte uns die Tibco Business Works-Plattform alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung.

Wir haben die Kommunikation zwischen unseren Diensten mit den neuesten HTTPS-Protokollen und Mechanismen zur Benutzerauthentifizierung und -autorisierung gesichert und den Zugang zu den Integrations-APIs mit Hilfe der Benutzerverwaltung auf Plattformebene sicher verwaltet.

Technologien

  • TIBCO Active Matrix Business Works 6
  • IBM WebSphere Enterprise Service Bus
  • IBM MQ
  • Java, Spring Boot
  • GIT
  • Jenkins
  • Maven
  • Docker, OpenShift
  • Confluence
  • Jira Software

Ergebnisse

Als Implementierungspartner unterstützten wir den Kunden bei der Erreichung seiner Migrationsziele.

Wir haben rechtzeitig die erforderlichen Funktionalitäten freigegeben, die dem Unternehmen halfen, sich besser an Veränderungen anzupassen und die Integration neuer Geschäftsanforderungen zu erleichtern.

Mehr als 200 ESB-Schnittstellen wurden erfolgreich auf eine API-first-Architektur migriert, wodurch ein Ökosystem von Anwendungen entstand, die modular und wiederverwendbar sind – eine ideale Voraussetzung für Microservices.

Die neue Plattform wurde erfolgreich und mit minimalen Auswirkungen auf das Kundengeschäft in die bestehende Landschaft integriert.

Die Migration zu TIBCO Business Works erwies sich als hervorragende Lösung für die Umstellung auf eine einzige Integrationsplattform und die Nutzung moderner Funktionen und Konzepte wie API-first-Architektur, Containerisierung und die Entwicklung benutzerdefinierter Integrationsplugins.

Distribute:

/turn your vision into reality

The best way to start a long-term collaboration is with a Pilot project. Let’s talk